Um mit einer kleinen Anekdote einzusteigen: Die älteren Versionen der Sirene (1971 – 1992) zeigten deutlich mehr Haut als die jüngste Version der den großen Kaffehausbetreiber repräsentierenden Sirene. In der zweiten Iteration (seit 1987) wurden bereits die Brüste mit dem langen wallenden Haar bedeckt, bis dann schließlich 1992 auch Unterkörper und Bauchnabel der Logo-Schere zum Opfer fielen.
Der mexikanische Künstler Abe Green gibt der namenlosen Sirene auf Kaffeebechern ihre Körperlichkeit zurück, mit Sicherheit aber nicht so, wie es von Starbucks intendiert wäre: The secret life of the Starbucks Siren: Mal als Bikerin, mal im Burlesque-Outfit, seilspringend oder als Seeungetüm. Die so liebevoll gestalteten Kaffeebecher sind wirklich niedliche, leicht kindische, vor allem aber höchst charmant skizzierte Neugestaltungen der mysteriösen Schönheit, die endlich mehr sein darf als bloße Kaffeehalterin.
I never been a super a crazy fan of coffee, yes I drink I last one cup of coffee every day and I love the taste of a strong coffee, never with sugar.
So one day before a test I finish my cup while I was waiting to start the test I begin drawing in the cup and this is was like all this project begins, I start drawing a few more and I’m still do.
The secret life of the Starbucks Siren by Abe Green via whudat