Über attachment.cc kann man eine Botschaft, Gedicht, Text etc. an die Apparatur schicken, die dann ihrerseits das Eingesandte einkapselt und mit einem biologisch abbaubaren Heliumballon ins IRGENDWO entläßt. Sweeet. Und kommunikativ-subversiv, weil es das Gelingen und Scheitern von Kommunikation versinnbildlicht. Frei nach McLuhan: Die Maschine ist die Message.
In der 2006er NSFW-Doku “Do Communists have better Sex?” wird das Sexualleben von DDRlern und BRDlern untersucht und Unterschiede festgestellt. Dass DDR-Frauen gegenüber Westfrauen viel emanzipierter waren ist relativ bekannt, doch es gibt noch mehr pikante Details, auch über Größenverhältnisse und cum-frequency. Scheinbar ist es so: Wenn es weniger Dinge gibt, kommen die Menschen öfter, zusammen. Mmmh komisch, bisher war ich froh, nur sieben Jahre DDR erlebt zu haben. Was mich wiederum nervt: Dass hier in Bezug auf die DDR von Kommunismus geredet wird. Im Grunde ist das die Wiederholung der SED-Rhetorik vom real existierenden Sozialismus, der sich 1989 als große Mär entpuppte.
Erinnert sich der ein oder die andere noch an Don Hertzfeldt, der für seinen genialen Animation-Short “Rejected” einen Oscar bekam? Nein? Schade… Er hat mal einen Blick in die Zukunft der Simpsons geworfen. Siehe oben. Ach ja, und “Rejected” ist ein mustsee! Also:
Macht man das Radio an, kommt man derzeit kaum an Deutschrap vorbei. Seine Künstler charten nicht nur, 2013 gab es sogar Zehn Nr.1 Alben. Die Hip Hop Kultur, vor allem das Street und Gangsta Genre ist so richtig in der bürgerlichen Kultur angekommen. Babo wurde das Jugendwort des Jahres 2013. Die Gründe dafür sind vielfältig. Darüber diskutierten Falk Schacht und seine Gäste auf dem Reeperbahn-Festival 2014. Schacht kennt der Eine oder die Andere vielleicht noch aus VIVA-Zwei-Zeiten. Er moderierte damals Supreme und machte dort den legendären Auftritt von Taktloss möglich. Außerdem dabei sind: Jens “Spaiche” Ihlenfeldt (Punchline; ehemals Aggro Berlin) Sebastian Schweizer (Chimperator; Manager von Cro) Ramin Bozorgzadeh (Chapter One/Universal Music; ehemals Groove Attack). Da alle Gäste im Vermarktungs- und Managementbereich aktiv sind, gewinnt man eine interessante andere Perspektive auf die deutsche Hip Hop Geschichte. Von derselben ausgehend wird die Frage gestellt, ob der Hype eine Blase ist, die bald platzen könnte, wie es schon Ende der Neunziger und dann noch mal zur Aggro Berlin Zeit passierte. Sehr sehr Hörenswert.
Zum ersten Mal im Leben finde ich, dass Tanz echt verdammt schön aussieht! Wenn man Michael Jacksons und Christopher Walkens Moves außer Acht lässt. Schwerkraft, Seile und Perspektive verleihen den Bewegungen Amelia Rudolphs und Roel Seebers so viel mehr Poesie, als Jennifer Grey jemals besaß. Hat was von einem 70er Martial-Arts-Film, bloß ohne Haue. Ich frage mich ob Batman irgendwann auftaucht.
Der russische Kriminalist Arkady Bronnikov fotografierte und untersuchte Jahre lang Tätowierungen von Gang-Membern. Vermutlich aus erkennungsdienstlichen Gründen. Zu einem Spezialisten für die Ikonografie dieser Art von Tattoos geworden, veröffentlicht Bronnikov nun ein Buch, das man auf fuel-design kaufen kann. Auf konbini.com (via) kann man reinblicken und ein paar Beispiele für ikonische Narrative finden. Die Bilder erzählen gewissermaßen vom Leben des Delinquenten: Vergehen, Strafmaß, Verurteilungen etc. In David Cronenbergs “Eastern Promises”, der um das Milieu der sogenannten Diebe im Gesetz (wory w sakone; russisch: воры в законе) kreist, wird in einer Szene (in Russisch) auf den narrativen Gehalt der Tätowierungen verwiesen. Dazu ein paar interessante facts:
Btw: Cronenberg, dessen ganzes Werk um Organik, Körperlichkeit und das Zusammenspiel von Physis und Psyche kreist, ist mit “Eastern Promises” auf der Oberfläche des Körper angekommen, nachdem er sich quasi durch den menschlichen Körper durchgearbeitet hat.
…und dieser Titel kompletter Clickbait-Bullshit. Drauf geschissen (und in die Hundekottüte gepackt). Denn im Prinzip ist das ganze Thema Clickbait par excellence: Dogcontent: Checked! Popkultur-Referenzen: Checked! Unfassbare Niedlichkeit: Checked! A bisserl Humor: Checked!
Aber die Instagram Fotos, auf denen Rafael Mantesso seinen Hund ins rechte Licht rückt, sind einfach mal so fantastisch, putzig und perfekt arrangiert, dass ich an dieser Stelle gar nicht anders kann, als den Klickfänger im Blog zu verewigen. Take this, Clickbait-geile Meute!
Paul Smiths Kunst ist ein beeindruckendes Beispiel der unergründlichen Wege menschlicher Artistik. Seit der Geburt zerebral gelähmt, war sein Wunsch sich auszudrücken so stark, dass Smith einen ganz eigenen Weg gefunden hat, dies zu tun. Ich mag übertreiben aber: Diese kleine individuelle Geschichte gibt Einblick in etwas viel größeres. Sie zeigt implizit auf Hannah Arendts conditio humana, weil sie die Bedingungen unter denen Paul Smith das Leben gegeben ist, darstellt. In der Folge erinnert die Geschichte an Schopenhauers Begriff vom Willen, der in oder hinter allem nur vorgestellten Seienden steckt, und dann wieder, sprichwörtlich, ganz nach Schopenhauer, zur Vorstellung wird, zum Schleier der Maya. Kurz: Hier wird mehr vom Menschsein erzählt, als in einer Politiktalkshow über Inklusion.
Karlheinz Stockhausen hat das “Helicopter String Quartet” bereits in den 90ern komponiert und arrangiert, wohl ausgehend von einem Traum. Ich fühl mich da stark an Hape Kerkelings “Hurz-Performance” erinnert. Hurz der Airwolf! Das liegt vor allem daran, dass ich in der modernen Musik, vor allem der modernen Klassik, das Auflösen von Harmonien und das Auseinanderfallen von Melodien für überbewertet halte. Die Musik ist das falsche Medium für dieses Narrativ. Komischerweise gibt es Menschen, die etwas ähnliches über moderne Literatur sagen und dann Döblins “Berlin Alexanderplatz” oder Joyce’s “Ulysses” verdammen.
Apropos, was die wenigsten wissen: Airwolf-Pilot Huckleberry (bester Pilot der Welt) heißt mit Vornamen Stringfellow, okay das war mir neu, aber was ich sagen wollte: er spielt Cello! Um wenigstens etwas cooles im Beitrag zu haben hier noch das Airwolf-Intro!
Auf tickld.com veröffentlichte jemand namens totalyllegit die Theorie, dass Harry Potters Geschichte als Metapher einer juvenilen Erkrankung des Geistes zu verstehen sei.
The Harry Potter series is about mental illness. Hogwarts is a mental institution.
Ins Gras legen, den Himmel betrachten und in der Formation der Wolken die irrsten Geschöpfe und Objekte entdecken… Diese großartige Freizeitbeschäftigung funktioniert auch Drogenkonsum und verantwortlich dafür ist das Phänomen der Pareidolie, das dazu führt, dass der Mensch in allen möglichen zufälligen Mustern glaubt, vertraute Gegenstände und Personen zu entdecken. Martin Feijoó alias Tincho macht aus diesem Phänomen Kunst, indem er mit geschickter Feder – und viel Imaginationskraft – willkürliche Wolkenphänomene zu fantastischen Bildern vervollständigt. Heaven can wait…
So… durchschnittlich. Großartig… eigentlich. Und unfassbar… okay. Die desillusionierenden Plakate Linzie Hunter sind fantastische, pointierte Abgesänge auf den Claim-Wahn der Print-Werbung… vielleicht.